
Da Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, gehört das Aufladen für viele Autofahrer zum Alltag. Wenn ein Ladevorgang jedoch nicht wie geplant abläuft - sei es zu Hause oder an einer öffentlichen Station -, kann dies schnell zu einer frustrierenden Erfahrung werden. Dieser Leitfaden befasst sich mit den häufigsten Problemen beim Laden von Elektrofahrzeugen und bietet Anleitungen zur Fehlerbehebung bei Ladegeräten. So können Sie mit Zuversicht wieder auf die Straße gehen.
1. Verbindungsfehler
Die Symptome:
- Der Ladevorgang kann nicht gestartet werden
- Das Ladegerät zeigt "Stecker nicht angeschlossen" an.
- Das Fahrzeug wechselt zwischen "Bereit zum Laden" und "Nicht bereit".
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
- Stecker nicht vollständig eingesteckt: Ziehen Sie das Ladekabel ab und stecken Sie es wieder fest ein.
- Verschmutzter oder beschädigter Stecker: Untersuchen Sie sowohl den Stecker als auch die Buchse auf Verschmutzungen oder Korrosion.
- Fahrzeug nicht geparkt: Die meisten E-Fahrzeuge benötigen den Parkmodus, um den Ladevorgang zu starten.
- Software-Handshake-Fehler: Starten Sie das Ladegerät neu und/oder schalten Sie das Fahrzeug aus.
Wenn Sie eine öffentliche Station verwenden, wechseln Sie zu einem anderen Ladegerät oder wenden Sie sich an den Netzbetreiber, um Unterstützung zu erhalten.
2. Zahlungsausfälle
Die Symptome:
- Das Aufladen wird nicht an öffentlichen Stationen beginnen
- Zahlungskarte nicht akzeptiert
- App zeigt "Transaktion fehlgeschlagen" an
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
- Abgelaufene oder nicht unterstützte Karte/Anwendung: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Zahlungsmethode aktuell ist und unterstützt wird.
- Problem mit der Netzwerkkommunikation: Warten Sie einige Augenblicke und versuchen Sie es erneut, oder wechseln Sie zu einer anderen Zahlungsmethode.
- Nicht erkannte RFID-Karte: Vergewissern Sie sich, dass es korrekt registriert ist; wenn nicht, verwenden Sie eine Alternative.
Die meisten öffentlichen Ladestationen bieten einen 24/7-Kundendienst - zögern Sie nicht, ihn anzurufen, wenn Sie Hilfe benötigen.
3. Langsames Aufladen
Die Symptome:
- Die Ladegeschwindigkeit ist deutlich langsamer als erwartet
- Volle Ladung dauert viel länger als üblich
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
- Begrenzung des Ladegeräts an Bord: Manche E-Fahrzeuge werden mit Wechselstrom nur langsam geladen. Prüfen Sie die Ladespezifikationen Ihres Fahrzeugs.
- Lastausgleich: In gemeinsam genutzten Umgebungen (z. B. in Mehrfamilienhäusern) kann die Ladegeschwindigkeit reduziert werden.
- Kaltes Wetter: Batterien laden sich bei Kälte langsamer auf. Versuchen Sie, Ihr E-Fahrzeug vor dem Anschließen zu konditionieren.
- Fehlerhaftes Kabel oder Station: Tauschen Sie das Kabel aus oder probieren Sie eine andere Ladestation aus, um Hardwareprobleme auszuschließen.
4. Ladegerät zeigt Fehlercode oder Störung an
Die Symptome:
- Rote Lichter oder blinkende Anzeigen am Ladegerät
- Fehlermeldungen oder Codes auf dem Display
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
- Fehlerstromschutzschalter (RCD) Auslösung: Dies kann auf einen Erdschluss hindeuten - versuchen Sie es mit einer anderen Steckdose oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
- Hardware- oder Firmware-Fehler: Möglicherweise ist ein Firmware-Update oder eine Wartung erforderlich. Wenden Sie sich an den Hersteller oder Installateur des Ladegeräts.
- Unregelmäßigkeiten der Spannung: Bei Über- oder Unterspannung kann sich das Ladegerät aus Sicherheitsgründen abschalten.
5. Unerwartetes Ende des Ladevorgangs
Die Symptome:
- Der Ladevorgang wird vorzeitig beendet
- Sitzung wird wiederholt unterbrochen und fortgesetzt
Mögliche Ursachen und Abhilfen:
- Das Fahrzeug beendete die Sitzung: Überprüfen Sie das Armaturenbrett des Fahrzeugs auf eventuelle Warnhinweise oder Ladegrenzen.
- Lose Verbindung: Vergewissern Sie sich, dass der Stecker vollständig eingesteckt und gesichert ist.
- Überhitzung: Lassen Sie das Ladegerät abkühlen, bevor Sie es erneut versuchen.
- Stromschwankungen: Wenn Sie an einen gemeinsamen Stromkreis angeschlossen sind, kann es hilfreich sein, außerhalb der Hauptverkehrszeiten zu laden.
Proaktive Tipps zur Vermeidung von Ladeproblemen
- Regelmäßige Inspektion und Reinigung der Ladestecker und Kabel
- Halten Sie die Firmware Ihres Ladegeräts auf dem neuesten Stand
- RFID-Karten im Voraus für öffentliche Netze registrieren
- Mehrere Zahlungsarten zur Verfügung haben
- Überwachen Sie die Ladevorgänge mit Ihrer EV-App, insbesondere wenn Sie nicht zu Hause sind.
Iocharger's Smart Home EV-Ladegerät können die Firmware über das Webportal des Ladegeräts aktualisieren, IOC Lite mobile Anwendungoder über das IOC Lite-Lademanagementsystem aus der Ferne.
Das Aufladen eines E-Fahrzeugs sollte einfach sein. Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie Zeit und Frustration sparen. Die meisten Probleme sind geringfügig und können ohne professionelle Hilfe schnell behoben werden.
Wenn die Fehlerbehebung das Problem nicht löst, zögern Sie nicht, den Hersteller des Ladegeräts oder Ihren Dienstanbieter um Unterstützung zu bitten.
Haben Sie noch Fragen oder ein spezielles Problem? Schreiben Sie uns einen Kommentar oder kontaktieren Sie unser Support-Team - wir helfen Ihnen gerne.