Italien beschleunigt den Übergang zu einer nachhaltigen Urbanisierung. Anfang 2024 wird der Verbreitungsgrad von Elektrofahrzeugen 11% übersteigen - eine Entwicklung, bei der Schnellladungen die urbane Mobilität fördern und einen umweltfreundlicheren Transport vorantreiben. Um die Dekarbonisierungsziele der EU zu erreichen, treibt Italien die digitale Infrastruktur und die Elektrifizierung der Städte voran, wobei Schnellladestationen die urbane Mobilität fördern, indem sie eine effiziente Einführung von Elektrofahrzeugen ermöglichen. Bis 2024 wird Italiens öffentliches Ladenetz auf über 64.391 Stationen erweitert, so dass alle 4 Kilometer eine Station zur Verfügung steht. Schnelles Laden fördert die urbane Mobilität durch ein schnelles Wachstum der Infrastruktur: DC-Schnellladung (50 kW+) macht jetzt 47% der Neuinstallationen aus, während ultraschnelle Ladung (150 kW+) 6% ausmacht - eine Verdoppelung des Anteils seit 2022. Dieser Fortschritt unterstreicht, wie Hochgeschwindigkeitsladelösungen die nachhaltige urbane Zukunft Italiens vorantreiben.
Warum Städte schnellere Ladevorgänge brauchen
Da Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, steigt die Nachfrage nach schnelleren und bequemeren Ladelösungen. Herkömmliche Wechselstrom-Ladegeräte benötigen in der Regel 4 bis 10 Stunden, um ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV) von leer auf 80% aufzuladen. Damit können sie den Anforderungen von stark frequentierten Bereichen nicht mehr gerecht werden, vor allem, wenn die Zeit knapp ist.
Der Mangel an flächendeckenden Schnellladestationen hat sich zu einem Engpass für die Expansion entwickelt. Daher müssen die Städte eine Ladeinfrastruktur einrichten, die sich an den Verkehrsströmen orientiert, um sicherzustellen, dass Elektrofahrzeuge in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte schnell aufgeladen werden können, und so die Effizienz der städtischen Verkehrssysteme zu verbessern.
Kompakte urbane Ladelösungen
In belebten städtischen Gebieten wie Fußgängerzonen und Geschäftsvierteln wird das Laden am Straßenrand zu einer vorrangigen Lösung. Zum Beispiel kann der iocharger 22kW*2 AC-Schnellladestation mit zwei Ladestationen kann zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufladen und fügt sich durch seine kompakte Größe und sein einfaches Design nahtlos in die städtische Umgebung ein. Außerdem unterstützt sie das OCPP-Protokoll, wodurch sie sich leicht in Smart-City-Plattformen integrieren lässt und die Fernsteuerung und Systemkoordination unterstützt.

Iocharger bietet auch eine Kombination von AC- und DC-Ladelösungen an, die die große Mehrheit der Anwendungsszenarien auf dem Markt abdecken.
Ladelösungen für Pendler und Überlandreisende
Für Pendler in Vorstädten und Fernreisende stellen DC-Ladestationen mit mittlerer Leistung eine wichtige Übergangslösung dar, die die Lücke zwischen dem langsamen AC-Laden und dem ultraschnellen Schnellladen schließt. Diese Stationen eignen sich für Autobahnraststätten, städtische Parkplätze und Vorstädte. Sie bieten niedrige Kosten und kurze Amortisationszeiten und tragen dazu bei, Schnellladedienste über die Innenstädte hinaus auszuweiten.
Leistungsstarke Lösungen für die urbane Logistik
Für die städtische Logistik, Taxis und regionale Verkehrsbetriebe sind DC-Ladestationen mit hoher Leistung erforderlich. Gleichstrom-Schnellladestationen mit einer Leistung von bis zu 420 kW können Fahrzeuge in 15 Minuten aufladen, und zwar mit hoher Zuverlässigkeit, um häufigen Nutzungsanforderungen gerecht zu werden. An Premium-Standorten oder im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaftsprojekten kann die Ladeinfrastruktur mit digitaler Werbeinfrastruktur kombiniert werden, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen und die Markenpräsenz zu erhöhen.
In Zukunft wird Italiens urbane Transformation auch die Elektrifizierung von Bussen, Überlandbussen und schweren Lastwagen umfassen. Für diese Fahrzeuge werden modulare DC-Ladesysteme im Megawattbereich skalierbare Lösungen bieten, die die Entwicklung zukünftiger Verkehrssysteme unterstützen.
Italiens Zukunft des Schnellladens
Die Entwicklung der intelligenten Städte Italiens setzt ein Umdenken bei den Energiequellen für die städtische Mobilität voraus. Beim Schnellladen geht es nicht nur um das Aufladen, sondern auch um eine wichtige Infrastruktur, die eine nachhaltige urbane Mobilität unterstützt. iocharger bietet umfassende Ladelösungen und ist bestrebt, mit italienischen Städten zusammenzuarbeiten, um eine intelligentere und sauberere Zukunft zu schaffen.
Für weitere Informationen über kundenspezifische Schnellladelösungen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

